Назад к книге «Amerikanische Wald- und Strombilder. Erster Band.» [Friedrich Gerstäcker]

Amerikanische Wald- und Strombilder. Erster Band.

Friedrich Gerstäcker

Friedrich Gerstäcker

Amerikanische Wald- und Strombilder. Erster Band

Die Leichenräuber

Seit dem Krieg mit den Seminolen (1818) hatten sich die Stämme der nordamerikanischen Indianer ziemlich still und ruhig verhalten und die Regierung selbst vermied natürlich Jedes, was wieder zu Reibungen und Streitigkeiten Anlaß geben konnte. Nichts desto weniger und trotz tausend verschiedenen Freundschaftsversicherungen und geschlossenen Bündnissen, drängte sie die armen Kinder der Wildniß immer weiter und weiter von den Gräbern ihrer Väter zurück, und nahm ihnen sogar, wenn ein paar trunkene Häuptlinge vielleicht ihre Zustimmung gegeben, wieder Strecken hinweg, in deren fortwährendem Besitz sie frühere Präsidenten bestätigt hatten.

Da standen, dieser Willkühr müde, im April des Jahres 1832 die Winnebagoes, die Füchse und Sioux's auf, und wollten unter ihrem tapferen Häuptling Black Hawk – der schwarze Falke – ihr schönes am oberen Mississippi gelegenes Besitzthum von den frechen Eindringlingen reinigen. Wohlbewaffnet und beritten richteten sie auch fürchterliche Verwüstungen in den Grenzländern ihrer weißen Unterdrücker an; sie umzingelten und vernichteten ganze Ansiedlungen, mordeten und scalpirten jedes lebende Wesen und erfüllten den ganzen Staat mit Furcht und Beben.

Die Regierung sah sich endlich gezwungen ernsthafte Maaßregeln zu ergreifen und Gewalt mit Gewalt zu vertreiben; denn die Indianer, von ihrem leichten Sieg berauscht, drohten auch die Nachbarstaaten mit ihren wilden Schaaren zu überfluthen. Die Generäle Atkinson und Scott wurden deshalb mit der Vertheidigung der Grenzen beauftragt. Unter des Letzteren Truppen aber, die man in Buffalo an Bord von Dampfbooten schaffte, um sie in der dringenden Noth auch schnell dem Kriegsschauplatz zuführen zu können, brach die Cholera aus – die übermäßige Hitze und das Zusammendrängen so vieler Menschen in einem kleinen Raum war die Ursache, entsetzliches Elend aber die Folge dieser Krankheit. Viele starben, Viele desertirten, und mußten dann, von Seuche und Hunger gleich aufgerieben, in den Wäldern umkommen. General Atkinson dagegen traf durch forcirte Märsche an der Mündung des oberen Iowa mit Black Hawks Kriegern – es war am 2. August – zusammen, schlug nach glücklichem Kampf die Indianer und nahm sogar ihren Häuptling und dessen Sohn gefangen, die beide zuerst in Fort Monroe mehrere Monate festgehalten, dann aber durch alle Hauptstädte der vereinigten Staaten geführt wurden, um ihnen die Macht zu zeigen, gegen die sie einen Krieg unternommen, und ihnen zugleich zu beweisen, wie thöricht, wie ganz hoffnungslos jedes weitere Auflehnen gegen solche ungeheure Streitkräfte sein müßte.

Black Hawk erschrack besonders über die für ihn so bedeutende Anzahl waffenfähiger junger Männer, und kehrte, bestürzt über das was er gesehen, zu den Seinigen zurück. Er widersetzte sich auch von da an nicht länger dem Beschluß der Regierung, die, um einem zweiten Einfall der Wilden vorzubeugen, und sich zugleich das schöne Land vollkommen zu sichern, was jene bis jetzt noch immer bewohnten, sämmtliche Stämme an das westliche Ufer des Mississippi schaffte.

Jahre waren hiernach vergangen, die Jagdgründe jener tapferen Nationen wühlte der Pflug auf, die Gebeine der Krieger bleichten neben denen des von ihnen selbst erlegten Wildes in Wald und Prairie, und nur noch einzelne und nicht oft die besseren der Stämme waren zurückgeblieben und im weiten Land zerstreut, wo sie sich mit Körbeflechten, oder auch mit der Jagd kümmerlich ernährten.

In dieser Zeit also und etwa im Jahre 1845 hatte sich auch ein alter Indianer, aus dem Stamme der Winnebagoes, dann und wann in Waterton, einem kleinen Städtchen am Forriver, eingefunden, und für Prairiehühner oder einen gelegentlich erbeuteten Hirsch, Pulver, Blei, Whiskey und was er sonst brauchen mochte, eingetauscht. Eines Tages aber, ob er nun des Guten ein Bischen zu viel gethan, oder sonst vielleicht schon